Wettbewerb Naturstadt
Am Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ haben sich insgesamt 310 Städte, Gemeinden und Landkreise mit 332 Projektideen beteiligt. Aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen wählte eine Jury die 40 besten Projektideen zur Auszeichnung aus. Maßgeblich waren hierbei, inwieweit die Projektideen zu Verbesserungen für Stadtnatur, Insekten und deren Lebensräumen führen, zu Umweltbildung und gesellschaftlichem Engagement beitragen, nachhaltig wirken, vorbildlich und innovativ sind.
Am 25. November 2020 sind 34 Städte und Gemeinden, vier Kreise sowie eine Verwaltungsgemeinschaft und ein Bezirk ausgezeichnet worden. Alle ausgezeichneten Kommunen erhalten aus Mitteln des Bundesumweltministeriums jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte.
Die Städte, Gemeinden und Landkreise wollen ihre Grünpflege insektenfreundlich umgestalten, Blühflächen, Streuobstwiesen und Nistplätze anlegen oder mit Umweltbildungsprojekten gezielt die Bedeutung von Natur in der Stadt vermitteln. Mit diesen Maßnahmen werden Stadtnatur und Insekten geschützt, die biologische Vielfalt gefördert und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterentwickelt – für unser aller Wohl.
„Wenn wir Artenvielfalt hören, denken wir viel zu oft nur an südamerikanische Regenwälder oder australische Korallenriffe. Dabei können wir die biologische Vielfalt auch direkt vor unserer Haustür schützen und fördern. Nicht nur auf dem Land, auch in der Stadt. Und dort gewinnen wir gleich zweifach: Indem wir die Biodiversität bewahren und unser eigenes Umfeld lebenswerter machen. Insbesondere der Insektenschutz braucht nicht zwingend riesige Naturschutzflächen, sondern kann auch im kleineren Maßstab sehr effizient sein. Im Garten, auf der Verkehrsinsel, am Straßenrand. Das Engagement der Kommunen kann deshalb einen wichtigen Beitrag leisten und ist für uns alle von großer Bedeutung."
Dirk Steffens, TV-Moderator,
UN Dekade-Botschafter
„Durch die weltweit anhaltende Urbanisierung verringert sich der Raum für Natur in Städten aller Größe. Die drastische Folge davon ist das Abnehmen der Biodiversität und der Lebensqualität der Menschen sowie deren Wissen um die Zusammenhänge in der Natur. Ich begrüße es deshalb sehr, dass sich Kommunen für die biologische Vielfalt engagieren. Es geht hier nicht nur um Naturschutz, sondern auch darum unser Umfeld lebenswert zu gestalten und um ein grundlegendes Verständnis für die Schönheit und den Wert der Natur.“
Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, Geschäftsführerin,
UN Dekade-Botschafterin
Schirmherrin
Svenja Schulze
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

"Stadtnatur macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Dazu zählen naturnah gestaltete Bereiche in öffentlichen Grünanlagen, in Klein- und Gemeinschaftsgärten, auf Friedhöfen, an Straßen und Wegen sowie an Sport- und Spielplätzen, aber auch Nistplätze und Quartiere für Vögel und Fledermäuse an Gebäuden. Stadtnatur ist gut für Mensch und Umwelt. Die Stadtnatur bietet mit ihren unterschiedlichen Grün- und Freiflächen viele Ansatzpunkte, um die biologische Vielfalt zu fördern und wertvolle Lebensräume für Insekten zu schaffen.
Insekten sind ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt und für uns Menschen von besonderer Bedeutung. Sie sichern beispielsweise unsere Nahrungsgrundlage mit der Bestäubung von Nutzpflanzen. Es gibt jedoch immer weniger Insekten. Viele Insektenarten sind selten geworden oder gänzlich aus unserer Landschaft verschwunden. Das liegt daran, dass geeignete Lebensräume fehlen oder die Qualität ihrer Lebensräume abnimmt, z.B. durch den Einsatz von Pestiziden, durch zu viele Nähr- und Schadstoffe in Böden und Gewässern oder durch zu hell leuchtende Laternen. Die Ergebnisse aktueller Studien zum Insektensterben geben Anlass zu großer Besorgnis und drängen zum Handeln. Für mich ist der Kampf gegen das Insektensterben ein zentrales Anliegen. Das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ ist inzwischen vom Bundeskabinett beschlossen worden und wird umgesetzt. Aber das kann auch nur ein Anfang sein. Wir brauchen beim Insektenschutz Unterstützung aus der gesamten Gesellschaft."
Kooperationspartner
Als Kooperationspartner begleiten und unterstützen die kommunalen Spitzenverbände den Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ über dessen gesamte Laufzeit.