"Dresdner Wildbienengärten" Gestaltung insektenfreundlicher Lebensräume in Dresdner Kleingartenanlagen durch aktive bürgerschaftliche Teilhabe

Kommune Landeshauptstadt Dresden
Bundesland Sachsen
Kontakt Anne Bartuschka
Umweltamt
Tel.: 0351 / 4886112
E-Mail: abartuschka@dresden.de
Kooperationspartner Wildbienenspezialistin Frau Mandy Fritzsche (Beraterin im Imkerverein Dresden)
BUND Regionalgruppe Dresden
Projektstart 27.03.2020

Kurzbeschreibung

Das Projekt der Stadt Dresden hat zum Ziel, die Gestaltung bienen- bzw. insektenfreundlicher Kleingärten zu fördern. Der Fokus liegt hierbei auf der Familie der Stechimmen. Es werden insbesondere Lebensräume von seltenen Solitärbienen und Solitärwespen entwickelt. Mit der Schaffung von Habitaten für seltene, solitär lebende Wildbienen wird deren Etablierung und Verbreitung im Stadtgebiet gefördert und gleichzeitig entsteht ein Netzwerk aus Trittsteinbiotopen.

Mit einem Informations- und Beratungsangebot vor Ort werden Dresdner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sowie weitere Interessierte motiviert, in ihrem grünen Wohnumfeld mit einfachen Maßnahmen Habitate für solitär lebende Wildbienen zu entwickeln. Hierfür werden ein Vorschlagskatalog leicht umzusetzender Maßnahmen sowie regionales Saatgut für eine ganzjährige Blütentracht ausgegeben.

Zudem werden die Gemeinschaftsgrünflächen der Kleingartenvereine durch ehrenamtliche Gärtnerinnen und Gärtner in vielfältige Wildbienengärten mit einer Bepflanzung aus heimischen Wildstauden, Offenbodenarealen und Totholzanteilen verwandelt und langfristig erhalten.

Die Landeshauptstadt möchte die Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen mit einem Fragebogen evaluieren und die zur Verfügung gestellten Fachinhalte fortlaufend weiterentwickeln.

 

Auszeichnung der Landeshauptstadt Dresden