Fachtagung "Kommunen schaffen Vielfalt! Beispiele aus der kommunalen Praxis zur Förderung von Stadtnatur und Insekten"

Am 18. November 2021 fand unsere Online-Fachtagung „Kommunen schaffen Vielfalt! Beispiele aus der kommunalen Praxis zur Förderung von Stadtnatur und Insekten“ statt!

Mit über 500 Teilnehmenden haben wir uns über aktuelle Ansätze zur Förderung von biologischer Vielfalt und insbesondere Insekten im Siedlungsraum ausgetauscht.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Teilnehmenden!

Die Vorträge der Fachtagung und vieles Weitere finden Sie ab jetzt hier und auch auf unserem YouTube Kanal!

 

"Grenzen überwinden für mehr Insektenschutz – Vernetzung von Maßnahmen und Akteurinnen und Akteuren im Siedlungsraum"

 

 

 

Dr. Stefan Rüter (Stadt Hannover) und Daniela Schmedes (hanova WOHNEN GmbH) berichten vom Zukunftsprojekt der Landeshauptstadt Hannover, welches im Rahmen des Wettbewerb Naturstadt umgesetzt wird.

Mit dem Projekt möchte die Landeshauptstadt Hannover aufzeigen, wie Grünflächen der öffentlichen Hand und kommunaler Wohnungsbauunternehmen sowie ggf. weiterer Akteurinnen und Akteure im räumlich-funktionalen Zusammenhang für den Insektenschutz entwickelt werden können.

Hier geht’s zum Zukunftsprojekt!

Die Präsentation können Sie hier als PDF downloaden!

"Dresdner Wildbienengärten. Gestaltung insektenfreundlicher Lebensräume in Dresdner Kleingartenanlagen durch aktive bürgerschaftliche Teilhabe"

 

 

 

 

Anne Bartuschka (Stadt Dresden) berichtet vom Dresdner Zukunftsprojekt, welches im Rahmen des Wettbewerbs Naturstadt umgesetzt wird.

Das Projekt der Stadt Dresden hat zum Ziel, die Gestaltung bienen- bzw. insektenfreundlicher Kleingärten zu fördern. Der Fokus liegt hierbei auf der Familie der Stechimmen. Es werden insbesondere Lebensräume von seltenen Solitärbienen und Solitärwespen entwickelt.

Hier geht’s zum Zukunftsprojekt!

Die Präsentation können Sie hier als PDF downloaden!

"Naturnaher Vorgarten – Grün ist das neue Pflegeleicht!"

 

 

Anneli Karlsson (Stadt Andernach) berichtet vom Andernacher Zukunftsprojekt, welches im Rahmen des Wettbewerbs Naturstadt umgesetzt wird.

Gestützt auf eine umfassende Öffentlichkeitskampagne und mit Hilfe zweier Schaugärten im Stadtkern möchte die Stadt Andernach mit ihrem Projekt die zahlreichen Vorteile und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten bepflanzter (Vor-)Gärten aufzeigen.

Hier geht’s zum Zukunftsprojekt!

Die Präsentation können Sie hier als PDF downloaden!


40 Kommunen im Wettbewerb Naturstadt ausgezeichnet!

Herzlichen Glückwunsch an alle im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichneten Kommunen.

Eine Übersicht zu den ausgezeichneten Kommunen und deren Zukunftsprojekten können Sie sich hier herunterladen.

Erste Projektbeschreibungen finden Sie unter Zukunftsprojekte.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich mit ihren Projektideen am Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ beteiligt haben.

 

"Die Bedeutung der Natur und der Schutz der Biodiversität gehören zu den bedeutenden Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Städte und Gemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle, denn die Menschen erleben die Veränderung in der Natur in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Die hohe Anzahl an Kommunen, die sich an dem Wettbewerb „Naturstadt-Kommunen schaffen Vielfalt“ beteiligt haben zeigt, dass Belange der Biodiversität und des Insektenschutzes längst auf der kommunalpolitischen Agenda stehen."

Deliana Bungard, Deutscher Städte- und Gemeindebund,
Referatsleiterin für Allgemeines Umweltrecht

"Jede Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt in der sogenannten „Kulturlandschaft“ ist ein richtiger Schritt hin zu einem gelebten Naturschutz im urbanen Bereich. Daher begrüße ich diese Initiative der Kommunen als eine win-win Situation für Mensch, Tier und Flora.“

Arved Fuchs, Polarforscher und Abenteurer,
UN Dekade-Botschafter

Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, gratuliert den     40 ausgezeichneten Kommunen

Kommunen haben viele Möglichkeiten, Insekten zu schützen und Stadtnatur zu fördern ...