Rastenberg natürlich | Wohnen. Erholen. Meine Stadt. Wir denken weiter und säen für die Zukunft
Kommune | Stadt Rastenberg |
Bundesland | Thüringen |
Kontakt | Beatrix Winter
Tel.: 036377/ 7889 E-Mail: beatrix.winter@bauplanwinter.de |
Kooperationspartner | Staatliche Grundschule Rastenberg Stiftung Finneck - Gemeinschaftsschule „Maria Martha“ Kindergarten „Blumenwiese“ Rastenberg Garten- und Landschaftsbau HSSP GmbH Rastenberg Agrargenossenschaft Rastenberg e.G. Stiftung Finneck - Stiftungsgärtnerei Seniorenheim am Standort Rastenberg Privatpersonen für Patenschaften über Flächen Bürgerinnen, Bürger Bauhof der Stadt Rastenberg Pfadfinder „Rastenberger Orgelpfeifen“, Pfarrer A. Simon Hohe Schrecke „ALTER WALD-NEU ENTDECKT“ NABU |
Projektstart | 27.03.2020 |
Kurzbeschreibung
Auf vier unterschiedlichen Teilflächen im Stadtgebiet von Rastenberg werden ca. 8.000 m² kommunale Grünfläche umgestaltet. Aus monotonen Rasenflächen werden Blüh- und Kräuterwiesen entstehen, mit Lebensräumen für Insekten und andere Tiere. Um den ortstypischen Eindruck zu erhalten, werden bei der Neugestaltung einheimische Stauden und blühende Sträucher verwendet.
Eine Besonderheit ist die Errichtung einer „Insekten- und Reptilienburg“. Neben kleineren Trockenmauern ist ein ca. 50 m² großer Lehm/Sand-Hügel auf einer trockenen Teilfläche geplant, der mit grobem Schotter und Kalksteinen lückenhaft bedeckt wird. So entstehen in den offenen Bodenflächen neue Lebensräume für Wildbienen und Reptilien.
Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu involvieren, werden Partnerschaften mit Firmen, Privatpersonen sowie Schulen und Kindergärten angestrebt. Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, die Pfadfinder der evangelischen Kirchgemeinde, Seniorinnen und Senioren im zukünftigen Seniorenheim und ortsansässige Firmen werden durch das Projekt inspiriert, auch kleine öffentliche Flächen sowie private Vorgärten in Blühwiesen und/oder andere ökologisch wertvolle Kleinstbiotope zu verwandeln.
Begleitend zur Projektumsetzung wird in zwei Schulen ein pädagogisches Lehr- und Lernkonzept erarbeitet. Später werden die Biotope durch spezielle Schulprojekte in den Unterricht integriert. Die praktische Umsetzung des Projekts erfolgt u. a. mit Hilfe der Agrargenossenschaft Rastenberg e.G. und einer ortsansässigen Garten- und Landschaftsbau GmbH.