"FlederSchmausWiese": Nachtfalterwiese mit Fledermaus-Horchstation
Kommune | Hansestadt Havelberg |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Kontakt | Andre Gerdel
Tel.: 039387 / 76525 E-Mail: ordnungsamt@havelberg.de |
Kooperationspartner | Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe |
Projektstart | 27.03.2020 |
Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt des Projekts der Hansestadt Havelberg steht die Entwicklung einer arten- und strukturreichen Wildblumen-Kräuterwiese für nachtschwärmende Insekten. Dazu werden Flächen mit auf Nachtinsekten abgestimmtem Saatgut beimpft bzw. neu angelegt und anschließend naturnah optimiert gepflegt. Zusätzlich werden Sonderstrukturen wie Steinriegel, offene Sandlinsen mit Totholzstrukturen sowie eine Feuchtsenke angelegt, um so einen optimalen Lebensraum für nachtschwärmende Insekten zu schaffen, die wiederum eine wichtige Nahrungsgrundlage für Fledermäuse darstellen.
Das Vorkommen von Fledermäusen wird für die Bürgerinnen und Bürger durch einen öffentlich zugänglichen stationären Fledermausdetektor (Horchstation) erlebbar. Ergänzend informieren vor Ort aufgestellte Tafeln zu verschiedenen Themen wie „Umwandlung von Öffentlichem Grün in Öffentliches Bunt", „Nahrungs- und Futterpflanzen für Nachtinsekten“, „Nachtschwärmende Insekten als Nahrungsgrundlage für Fledermäuse“ und „Bioakustik/Echoortung der Fledermäuse“.