Libellenflugplatz Steuerwald – schwirrendes Leben in bunter Vielfalt

Kommune Stadt Hildesheim
Bundesland Niedersachsen
Kontakt Stephanie Biel
Fachbereich Tiefbau, Verkehr und Grün (Bereichsleitung Grün)
Tel.: 05121 / 3013530
E-Mail: s.biel@stadt-hildesheim.de
Kooperationspartner Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.
BUND Kreisgruppe Hildesheim
Projektstart 27.03.2020

Kurzbeschreibung

Das Projekt der Stadt Hildesheim hat zum Ziel, einen Beitrag zur Auenentwicklung der Innerste, einem Nebenfluss der Leine, zu leisten. Gleichzeitig möchte man die Begeisterung für eine vielfältige und intakte Stadtnatur bei den Bürgerinnen und Bürgern wecken. Als Symbolart steht die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) stellvertretend für die zu entdeckende Vielfalt eng miteinander verzahnter Wasser- und Landlebensräume.

Aufgrund seiner Nähe zu einem Natura-2000-Gebiet hat das Gewässer eine hohe Bedeutung als Trittsteinbiotop im Auenbiotopverbund. Durch eine Wiederanbindung des Altarms an die Innerste, durch eine Entlandung auf einer Länge von ca. 800 m sowie durch partielle Aufweitungen und Vertiefungen des Flussbetts wird der Lebensraum für auentypische Pflanzen und Tiere wiederhergestellt.

Mit einem attraktiven Aufenthaltspunkt wird das renaturierte Gewässer zudem zur Erkundung und zum Verweilen einladen. Zwei Schautafeln informieren zu den Schwerpunktthemen „Wasserburg im Wandel der Zeiten“ und „Lebensraum von Biber und Libellen“. Durch ein Exkursionsangebot und eine ehrenamtliche Begleitung des Monitorings wird das Projekt in die lokale Umweltbildung integriert.

Die Wiederherstellung einer intakten Aue fördert zudem den Hochwasserschutz vor Ort. Das Projekt verdeutlicht anschaulich die Synergien zwischen Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt und der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

 

Auszeichnung der Stadt Hildesheim