Dynamischer Agroforst – innovative Anbaumethode für Klimaschutz in den Kommunen des Landkreises Mainz-Bingen

Kommune Landkreis Mainz-Bingen
Bundesland Rheinland-Pfalz
Kontakt Martina Schnitzler
Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ)
Tel.: 06132/ 7872170
E-Mail: schnitzler.martina@mainz-bingen.de
Kooperationspartner Gemeinnützige Naturschutzorganisation Naturefund e.V. – (Umsetzung mit dem UEBZ) Boehringer Ingelheim (Sponsor für Pflanzen)
Wissenschaftliche Begleitung durch:
Technische Hochschule Bingen
- Lehrstuhl Klimawandel, Klimaschutz, Prof. Dr. Oleg Panferow
- Lehrstuhl Landschaftspflege, Landschafts- und Gartenplanung, Prof. Dr. Elke Hietel
- Lehrstuhl Ökologie und Biodiversität in terrestrischen und aquatischen Systemen,
Prof. Dr. rer. nat. Michael Rademacher
Gutenberg Universität Mainz
- Lehrstuhl für Verhaltensökologie und soziale Evolution, Dr. Florian Menzel
Projektstart 27.03.2020

Kurzbeschreibung

Mit Hilfe des Preisgelds wird in mindestens vier Kommunen des Landkreises jeweils eine Fläche nach der Anbaumethode „Dynamischer Agroforst“ (DAF) in einer öffentlichen Pflanzaktion angelegt. Das Angebot des Landkreises beinhaltet die Bedingung, dass die Kommune ihrerseits wieder eine nach den DAF-Prinzipien angelegte Fläche sponsert.

Angelegte Flächen sollen als Vorbildprojekte und zur Umweltbildung dienen. Dazu wird ein zweitägiger Workshop in die Theorie und Praxis des DAF einführen. Darüber hinaus können Schulklassen, Vereine und alle weiteren interessierten Gruppen an Führungen und Pflanzaktionen teilnehmen.

Mit DAF werden dynamische Pflanzsysteme geschaffen, wobei Nutz- und Beipflanzen verschiedener Sukzessionsstufen in hoher Dichte und mit großer Vielfalt auf derselben Fläche angebaut werden. Durch diese Anbaumethode ergibt sich eine verstärkte Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels sowie eine nachhaltige Verbesserung der Bodenqualität. Der Humusaufbau wird gefördert, Kohlenstoff gespeichert, eine CO2-Senke und somit ein Beitrag zum Klimaschutz erreicht. Auf Insektizide und Pestizide wird verzichtet. Ziel ist, eine Anbaumethode zu fördern, die neben gesunden Böden und der Stärkung der Biodiversität auch gesunde Nahrungsmittel mit hohem Nährstoff- und Vitamingehalt hervorbringt.

Nähere Informationen zur Projektumsetzung können Sie der Broschüre "Dynamischer Agroforst. Innovative Anbaumethode für Klimaschutz in den Kommunen des Landkreises Mainz-Bingen" entnehmen.

Auszeichnung des Landkreises Mainz-Bingen

Bundeswettbewerb Naturstadt - Landkreis Mainz-Bingen