Gesundes Grün – Der Klinikgarten der Zukunft
Kommune | Kreis Lippe |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kontakt | Jürgen Braunsdorf
Tel.: 05231 / 626210 E-Mail: j.braunsdorf@kreis-lippe.de |
Kooperationspartner | Klinikum Lippe GmbH, alleiniger Gesellschafter: Kreis Lippe Technische Hochschule OWL, FB Landschaftsarchitektur und Umweltplanung |
Projektstart | 27.03.2020 |
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt widmet sich der Kreis Lippe der insektenfreundlichen Gestaltung und Pflege des Außengeländes des Klinikums Lippe. In Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe soll über einen Wettbewerb ein übergreifender Gestaltungsansatz für das Gelände gefunden werden.
Die in weiten Teilen intensiv unterhaltenen artenarmen Flächen sollen zukünftig als Wildblumenwiesen die biologische Vielfalt vor Ort und die Aufenthaltsqualität für die Angestellten, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher erhöhen. Hierfür werden ausschließlich gebietstypische Wildformen (Regiosaatgut) zum Einsatz kommen – ausgewählte Bereiche der neu gestalteten Flächen können zur Saatgutgewinnung genutzt werden.
Das selbst geerntete Saatgut wird wiederum im Klinikpark und auf anderen kreiseigenen Flächen sowie im Stadtgebiet und in privaten Gärten Verwendung finden. Zudem sollen Obstgehölze und andere Solitärbäume gepflanzt sowie ein im südlichen Teil des Klinikparks gelegenes verlandetes Feuchtbiotop renaturiert werden. Auch ist geplant, weitere artenfördernde Strukturen (Verwendung von Abbruchmaterial, Totholzhaufen, Sandarien) zu schaffen.
Um den nachhaltigen Bestand der Blühflächen zu sichern, werden viele Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine biodiversitätsgerechte Parkunterhaltung gewonnen. Dafür sind begleitende Umweltbildungs- und Beteiligungsmaßnahmen wie therapeutische Pflegeeinsätze und Freilandseminare vorgesehen.
Auszeichnung des Kreises Lippe
-
Kreisverwaltung Detmold -
Blühwiesen Vorbereitung Saatbett -
Blühwiesen Ansaat -
Obstbaumpflanzung -
Blühwiese (1. Jahr) -
Blühwiese (1. Jahr) -
Freilegung Feuchtbiotop -
Feuchtbiotop Wassereinlass -
Nisthügel aus Teichaushub (Sand-Lehm-Gemisch) -
Hackschnitzel als Wegebelag -
Strukturvielfalt mit Totholz -
Blumenzwiebeln setzen -
Wildbienen im Klinikgarten